PhaenoMind Version 2.5 mit KI-Abfragen
Der Blog-Eintrag über das Thema KI und “Was bleibt uns noch?” hat sich ziemlich stark verbreitet. Damit habe ich wohl einen Nerv getroffen?
Das bedeutet allerdings nicht, dass uns die KI nicht bei der Beurteilung der Komponenten einer Entscheidung helfen kann. PhænoMind kann jetzt dreistufig ChatGPT als Lieferanten für Entscheidungsgrundlagen nutzen:
- Wenn eine Entscheidung angelegt wurde, und der Begriff eingetragen ist, um den es geht, kann ChatGPT einen Abriss der Beschreibung liefern. Dazu bitte einfach in das leere Textfeld der Entscheidung clicken und dann auf das æ-Symbol. Der Text ist allerdings meist nicht allzu gut, denn aus einem einzelnen Wort lassen sich noch keine allzu guten Beschreibungen erzeugen
- Diese Beschreibung kann dann ergänzt, geändert und vervollständigt werden. Sie dient danach als Grundlage für Vorschläge für Kriterien und Optionen.
- Dazu in den Optionen- und Kriterien-Bubbles auch wieder auf das æ-Symbol oben in der Bubble klicken
- Es erscheint eine Auswahl-Bubble mit 10 möglichen Optionen oder Kriterien. Hier können geeignete Elemente durch clicken ausgewählt werden
- Unten rechts das Häkchen übernimmt die Auswahl jeweils in die Optionen oder die Kriterien
Danach geht es ganz normal weiter mit der Entscheidung:
- Zuordnen der Attribute (Zahl, größer ist besser)
- Gewichtung (automatisch oder manuell)
- Rating (Werte für Optionen oder paarweiser Vergleich)
- Entscheiden (!)
Und genau diese vier Schritte kann uns die KI nicht abnehmen. Das ist auf der einen Seite zwar schade, aber andererseits auch beruhigend, nicht wahr?
Weitere Änderungen:
Wir haben einige Verbesserungen an PhaenoMind vorgenommen und außerdem einen Bugfix implementiert.
Die erste Verbesserung betrifft unsere Fallstudien. Sie können jetzt eine Fallstudie herunterladen und mit der LITE-Version verwenden. Es ist möglich, Bewertungen und Ranglisten zu ändern, auch die Attribute können modifiziert werden. Es ist in dieser LITE Version nicht möglich, etwas zu Entscheidungen, Optionen und Kriterien hinzuzufügen oder daraus zu entfernen. Das Ändern von Werten, Berechnungen und Ausdrucken funktioniert.
Die zweite Verbesserung ist ein informativer Ausdruck, bei dem die Werte der paarweisen Vergleiche als Text unterhalb der Matrizen aufgeführt sind. Dadurch ist eine AHP-Entscheidung mit ihren Matritzen leichter zu verstehen.
Zu guter Letzt wurde ein Fehler behoben, der manchmal Probleme beim Laden von gesicherten Entscheidungsdateien verursachte.
Diese Version wird nun einige Zeit bestehen bleiben – wir werden uns jetzt etwas mehr auf das Marketing konzentrieren.
Man darf gespannt sein - viel Spaß mit PhaenoMind!
Versions-HistorieMarkiert
Das könnte Ihnen auch gefallen
-
Neue Version 2.1
Veröffentlicht am
-
Neue Version 1.3
Veröffentlicht am
-
Neue Website
Veröffentlicht am